4. Welche Bogengrösse ist die Richtige?
Für kleine Geigen, Bratschen und Celli wird in seriösen Fachgeschäften in der Regel ein passender Bogen mitvermietet. Dennoch kann es selbst beim besten Geigenbauer gelegentlich zu Fehlern kommen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Bogen zu klein oder zu gross ist, hilft ein Blick auf die folgende Übersicht (bezogen auf Geigenbögen), um die Grösse zu überprüfen:
Richtwerte für die Bogenlänge (ohne Beinchen/Endschraube gemessen):
-
1/32 – ca. 40 cm
-
1/16 – ca. 43 cm
-
1/8 – ca. 49 cm
-
1/4 – ca. 55 cm
-
1/2 – ca. 61 cm
-
3/4 – ca. 67 cm
-
4/4 – ca. 73 cm
Hinweis: Geringfügige Abweichungen bei der Länge sind unproblematisch und kommen häufig vor.
Woran erkennt man, ob der Bogen passt?
Ein Bogen sollte zur Körpergrösse und Armlänge der spielenden Person passen und gut in der Hand liegen. Hier einige Hinweise:
-
Zu grosser Bogen: Wenn das Kind beim Spielen Mühe hat, die Spitze des Bogens zu erreichen, den Arm zu überstrecken beginnt oder die Kontrolle verliert, ist der Bogen wahrscheinlich zu lang und zu schwer.
-
Zu kleiner Bogen: Wenn der Bogen zu kurz ist, lässt sich der volle Strich nicht ausführen, und das Spielgefühl wird eingeschränkt. Der Klang wirkt oft unausgewogen, und der Bogen muss häufiger neu angesetzt werden.
-
Passender Bogen: Das Kind kann den ganzen Bogen komfortabel und kontrolliert verwenden. Der Arm bleibt leicht gebeugt, und das Gleichgewicht zwischen Spitze und Frosch ist gegeben.
Im Zweifelsfall lohnt sich ein kurzer Besuch im Fachgeschäft oder bei der Lehrperson – oft genügt ein schneller Blick, um Klarheit zu schaffen.