Die Schulterstütze ist ein wesentliches Hilfsmittel, besonders für Kinder und Anfänger*innen. Sie stabilisiert das Instrument auf der Schulter und unterstützt eine entspannte, gesunde Spielhaltung. Eine gut sitzende Schulterstütze trägt massgeblich zum Lernerfolg bei.
In guten Fachgeschäften inbegriffen
Beim Mieten eines Instruments ist eine qualitativ hochwertige Schulterstütze in der Regel im Preis enthalten – besonders bei Kinderinstrumenten. Meist handelt es sich um Modelle der bewährten Marken:
-
KUN
-
Wolf
-
Augustin
Individuelle Anpassung ist entscheidend
Da jede Spielerin und jeder Spieler anatomisch verschieden ist – mit individuellem Kinn, Hals, Schulterbau und Kopfhaltung – ist die Anpassung der Schulterstütze ebenso wichtig wie die des Kinnhalters.
Eine falsche Stütze kann zu Verspannungen, Haltungsschäden oder unnötiger Belastung führen. Daher sollte sie so gewählt und eingestellt werden, dass das Instrument bequem und stabil liegt – ganz ohne Verkrampfung.
Welche Marke für wen?
Vereinfacht lässt sich sagen:
-
KUN eignet sich besonders gut für Menschen mit kürzerem Hals. Sie ist flacher, leicht und flexibel einstellbar.
-
Wolf ist ideal bei einem längeren Hals oder ausgeprägter Schulterform. Sie bietet mehr Höhe und lässt sich sehr fein justieren.
-
Augustin (z. B. „Diamond“) ist oft eine einfache, kostengünstige Lösung für Anfänger*innen – weniger anpassbar, aber als Einstieg geeignet.
Tipp zur Auswahl
Bevor Sie eine Schulterstütze kaufen oder einstellen lassen, sprechen Sie mit der Lehrperson Ihres Kindes. Sie kann am besten beurteilen, welche Bauform geeignet ist und worauf bei der Anpassung zu achten ist.
✅ Merkmale einer gut passenden Schulterstütze:
-
Das Instrument liegt sicher und ohne Rutschen auf der Schulter.
-
Es entstehen keine Druckstellen oder Schmerzen am Schlüsselbein.
-
Der Kopf kann natürlich aufgelegt werden, ohne den Nacken zu verspannen.
-
Die linke Hand bleibt locker und beweglich, weil das Instrument nicht „gehalten“ werden muss.
Hinweis: Auch hier gilt – lieber einmal mehr bei der Lehrperson oder im Fachgeschäft nachfragen, als dauerhaft mit einer schlecht sitzenden Stütze zu üben. Eine bequeme, stabile Haltung unterstützt nicht nur die Technik, sondern auch die Freude am Musizieren.