Der Kinnhalter ist mehr als nur ein Zubehör – er ist eine zentrale Schnittstelle zwischen Spieler*in und Instrument. Ein gut gewählter und individuell angepasster Kinnhalter fördert eine entspannte Haltung, verhindert Schmerzen und unterstützt eine gesunde Spieltechnik.


Zwei Haupttypen von Kinnhaltern

Je nach Spielweise und körperlichen Voraussetzungen kommen unterschiedliche Formen zum Einsatz:

  • Kinnhalter über dem Saitenhalter (zentral):
    Dieser Typ sitzt mittig und eignet sich oft für eine symmetrische Kopfhaltung. Einige Lehrer*innen bevorzugen diese Variante, da sie eine zentrierte Ausrichtung unterstützt.

  • Kinnhalter links neben dem Saitenhalter (seitlich):
    Diese Ausführung ist weiter verbreitet und ermöglicht eine leicht seitliche Kopfhaltung. Viele Spieler*innen empfinden sie als natürlicher und bequemer.

Wichtig: Die Wahl des Kinnhalters sollte immer in Absprache mit der Lehrperson erfolgen, da sie die bevorzugte Technik und Körperhaltung des Kindes am besten kennt.


Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Ein passender Kinnhalter:

  • verursacht keine Druckstellen oder Schmerzen am Kiefer oder Schlüsselbein,

  • passt sich der individuellen Anatomie von Kinn, Kiefer und Nacken an,

  • ist stabil montiert, ohne das Instrument zu beschädigen,

  • besteht aus allergiefreien Materialien – idealerweise ohne Nickel (häufiger Auslöser von Hautreaktionen),

  • bietet ausreichend Auflagefläche, ohne den natürlichen Bewegungsablauf einzuschränken.


Materialempfehlungen

  • Holz (z. B. Ebenholz, Palisander, Buchsbaum): Sehr beliebt, da es angenehm auf der Haut liegt und optisch zum Instrument passt. Achtung bei Allergien – einige Hölzer können bei empfindlicher Haut Reaktionen auslösen.

  • Kunststoff: Preisgünstig, pflegeleicht, leicht – eine gute Wahl für Kinder oder Anfänger*innen.

  • Hypoallergene Modelle: Speziell beschichtete oder metallfreie Kinnhalter sind erhältlich und ideal für Personen mit Kontaktallergien (z. B. Nickelallergie).


Zusammenspiel mit der Schulterstütze

Kinnhalter und Schulterstütze bilden zusammen eine ergonomische Einheit. Die ideale Kombination:

  • sorgt für stabile, entspannte Instrumentenhaltung,

  • vermeidet einseitige Belastungen von Schulter und Hals,

  • ermöglicht ein freies und bewegliches Spielgefühl.

Eine fachkundige Anpassung beider Elemente beim Geigenbauer ist daher besonders empfehlenswert – vor allem bei Kindern im Wachstum.