Ein Mietinstrument ist eine praktische Lösung – vor allem für Kinder, die noch wachsen. Damit Sie langfristig zufrieden sind, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Vertragsbedingungen.
Hier eine übersichtliche Checkliste für Ihre Entscheidung:
✅ Vertragsbedingungen
-
Mindestmietdauer:
Achten Sie darauf, ob eine Mindestlaufzeit von 3, 6, 9 oder 12 Monaten vereinbart ist.
❗ Tipp: Falls im Vertrag eine automatische Verlängerung um mehr als einen Monat vorgesehen ist, ist Vorsicht geboten – hier lieber Abstand nehmen. -
Kündigungsfrist:
In der Regel beträgt die Kündigungsfrist einen Monat. Prüfen Sie, ob dies klar und fair geregelt ist. -
Instrumentenwechsel (z. B. bei Grössenwechsel):
Ein guter Mietvertrag erlaubt den flexiblen Tausch des Instruments, etwa beim Umstieg auf die nächste Grösse – auch vor Ablauf der Mindestmietdauer und ohne zusätzliche Kündigung.
✅ Zubehör im Mietpreis enthalten?
-
Schulterstütze:
Ist eine hochwertige Markenstütze (z. B. KUN, Wolf, Augustin) im Preis inbegriffen – oder nur ein günstiges No-Name-Produkt? -
Kolophonium:
Wird ein geeignetes Kolophonium kostenlos mitgeliefert? -
Parkettschoner (bei Celli):
Wird ein Bodenschutz für das Spike-Endstück mitgegeben, um Kratzer auf dem Boden zu vermeiden?
✅ Kaufoption und Versicherung
-
Anrechnung beim Kauf:
Wird ein Teil der gezahlten Miete beim späteren Kauf eines Instruments angerechnet? Wenn ja – in welchem Umfang und für welchen Zeitraum? -
Versicherung:
Gibt es eine optionale Instrumentenversicherung?
➤ Achten Sie darauf, ob Sie zusätzlich zahlen müssen, auch wenn Ihr Instrument bereits durch Ihre private Haftpflichtversicherung abgedeckt ist.
➤ Stichwort: Überversicherung vermeiden.
Diese Punkte helfen Ihnen, faire und transparente Mietbedingungen zu erkennen – und langfristige Enttäuschungen zu vermeiden.